Aus
der Zeit des 9. bis 11. Jahrhunderts sind aus England und Deutschland
eine Fülle von kürzeren Texten überliefert, die,
aufgrund ihres naturmagischen Inhalts und durch ihre appellativ-beschwörende
Form, gemeinhin unter dem Gattungsbegriff "Zauberspruch"
zusammengefaßt werden. Galdor, die zeitgenössische
englische Bezeichnung für diese Sprüche, bedeutet
auch singen und ist heute noch im Vogelnamen nightingale
erhalten. Man schliesst daher, dass die Zaubersprüche wie
|
ein
Gesang vorgetragen wurden. Das Wort cræft hingegen
steht für Kraft oder Fähigkeit. Ziel dieser Seiten
ist es nun, die Vielfalt der überlieferten mittelalterlichen
Zaubersprüche zu dokumentieren, formale und inhaltliche
Charakteristiken aufzuzeigen und daneben aber auch auf die Problematik
der Interpretation hinzuweisen.
Da sich die gesamte Website im kontinuierlichen Aufbau befindet,
sind alle Aktualisierungen in der Neu-Sektion
protokolliert. |